Czaja Braatz

Die Erde lass verzehren ihre Brut

Westliche Orangerie am Kloster Kamp

Die Künstlerin Czaja Braatz überrascht mit einem Gesamtkunstwerk aus Rauminstallationen, Zeichnungen, Malerei, Schalen und Objekten in der westlichen Orangerie des Terrassengartens am Kloster Kamp.
Ihre Bearbeitung und Gestaltung der Oberflächen dienen nicht allein ästhetischen Vorstellungen, es ist ein Innenleben, das sie in ihren Werken einfängt und sich dabei mit zentralen Aspekten des Lebens, des menschlichen Miteinanders, und des Menschen mit und in der Natur auseinandersetzt.
Dabei unterstreicht sie durch die Materialwahl ihr spannendes, souverän leichtes Spiel mit Assoziationen. Haptische textile Strukturen intensivieren unsere Wahrnehmung und werden zu Häuten, zu Wesen, die uns nicht allzu fremd sind. So sind die Materialien gleichzeitig Bedeutungsträger, die sowohl stark den Raum der Orangerie für sich vereinnahmen als auch sogartig unser Denken vielseitig lenken.
Czaja Braatz überzeugt mit ihrem Facettenreichtum der Gestaltung. Während in dem einen Moment zarte Zeichnungen in ihrer Leichtigkeit bezaubern, verwickeln andere Werke, mit ihren bedeutungsträchtigen Einsichten auf das Leben, uns in ganz eigene Gedankenwelten.
Tauchen sie mit uns ein in einen Kosmos der von Liebe und Schicksal geprägt ist, spüren sie das Wahrhaftige.

Ausstellungsdauer:
So., 13. August – So., 8. Oktober 2023

Einladungskarte

Ausstellungseröffnung:
So., 13. August 2023, 11.30 Uhr

Begrüßung / Führung:
Frau Barbara Drese, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Kamp-Lintfort | 11.30 Uhr 
Stefan Skowron, Kunsthistoriker 

– Die Künstlerin wird anwesend sein und freut sich über einen Austausch –

Letzter Ausstellungstag mit Anwesenheit der Künstlerin:
So., 08. Oktober

Öffnungszeiten: 
Freitags/Samstags 14:00 - 17:00 Uhr und sonntags 11:00 - 17:00 Uhr | Einzeltermine nach Vereinbarung

Ort: Westliche Orangerie am Kloster Kamp

Routenplaner starten

Weitere Informationen
Artikel nrz-online 10.08.2023

Die Künstlerin Czaja Braatz im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Stefan Skowron